alle Veranstaltungen anzeigen

C1 - AusbildungAn nur 4 Wochenenden zum Chorleitungsführerschein C1!

Wann?

bis
10:00 - 18:00 Uhr

Wo?

Kloster Michaelstein | Blankenburg (Harz)
Michaelstein 3
38889 Blankenburg (Harz)

Lage

Karte des Veranstaltungsortes
Karte des Veranstaltungsortes

Beschreibung

Ausbildung | An nur 4 Wochenenden zum Chorleitungsführerschein C1!

Die kompakt überarbeitete Ausbildung umfasst:
Ausbildungstage an 4 Wochenenden (jeweils Samstag 10:00 – Sonntag 17:00), plus einen abschließenden Prüfungstag. Die Ausbildungstage finden in der Musikakademie Sachsen-Anhalt im Kloster Michaelstein statt. Mit der Anmeldung für die erste Phase sind Sie auch für alle anderen Phasen des C1-Kurses angemeldet.

Inhalte der Ausbildung | Während der vier Kurswochenenden erhalten Sie Unterricht in den Fächern Dirigat und Chorpraxis, Musiktheorie und chorpraktischem Klavierspiel. Darüber hinaus umfasst die Ausbildung Online-Unterrichte und Selbstlernphasen zu Chorpraxis, Stil- und Literaturkunde, Musiktheorie sowie dezentral organisierte Stimmbildungseinheiten.

Die Stimmbildungseinheiten werden teilweise im Einzelunterricht in der Nähe Ihres Wohnortes abgehalten. Dazu kontaktieren Sie bitte selbstständig geeignete Stimmbildner:innen für 9 Unterrichtseinheiten á 45min Sollten Sie bereits eine:n Stimmbildner:in des Vertrauens haben, schreiben Sie uns dies bitte.

Ziel der Ausbildung | Zum Ende der Ausbildung haben Sie die Grundlagen der Chorleitung erlernt.
Wenn der C1- Kurs erfolgreich absolviert wurde, ist dies die Zugangsvoraussetzung für den C2-Kurs.

Zielgruppen | Angesprochen sind angehende Chorleiter:innen, Musikpädagog:innen, Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen und alle, die einen Chor leiten möchten oder musikalische Aufgaben in einem Chor übernehmen möchten

Ausbildungsablauf | Die C1-Ausbildung findet als kompaktes Wochenendseminar statt mit 8 einzelnen Ausbildungstagen und einem Prüfungstag.

Ausbildungstermine | 
1. Arbeitsphase:
Sa. 15. Februar – So. 16. Februar 2025
2. Arbeitsphase: Sa. 8. März – So. 9. März 2025
3. Arbeitsphase: Sa. 26. April – So. 27. April 2025
4. Arbeitsphase: Sa. 10. Mai – So. 11. Mai 2025
Prüfungstag: 14. Juni 2025

Dozierende | 

Maximilian Rank ist ein deutscher Chordirigent und Sänger. 

Er studiert Chordirigieren im Master an der Hochschule für Musik in Dresden bei Prof. Hans- Christoph Rademann. Ebenfalls studierte er Chor- und Ensembleleitung bei Thomaskantor Prof. Andreas Reize und Prof. Roland Börger, sowie Gesang bei Prof. Dirk Schmidt an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Von 2015 bis 2020 studierte er Schulmusik mit Hauptfach Gesang, ebenfalls an der Leipziger Musikhochschule.

Neben seinen Studen absolvierte er verschiedene Kurse bei namenhaften Dirigent:innen, u.A. bei David Hill, Philip Ahmann, Anne Kohler und Wolfgang Schäfer. 

Schon seine Schulzeit am Landesgymnasium für Musik in Wernigerode und im Rundfunk Jugendchor Wernigerode prägte ihn als Chorleiter und Sänger.

Neben seiner Tätigkeit als Chordirigent und Sänger, tritt Maximilian als Stimmbildner, z.B. beim sächsischen Chorleiterseminar, in Erscheinung. Außerdem bietet er vielfältige chorbezogene Workshops, u.A. zu den Themen Partizipation und Mitbestimmung im Chor an.

Von 2020 bis 2024 war Maximilian künstlerischer Leiter des Kammerchores ensemble avelarte e.V. Leipzig. Seit 2024 leitet er das neu gegründete Ensemble Lili Boulanger.

Josua Velten studiert seit 2019 evangelische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, wo er bei Thomaskantor Prof. Andreas Reize (Chorleitung), Prof. Dr. Martin Schmeding (Orgel) und Prof. Thomas Lennartz (Orgelimprovisation) ausgebildet wird.   

Seit August 2024 wirkt er als Assistent beim Thomanerchor Leipzig, zudem sammelt er wertvolle Erfahrungen durch ein Praktikum beim Opernchor der Oper Leipzig. Von 2020 bis 2025 war er als Kantor und Organist im evangelisch-lutherischen Alesius-Kirchspiel Leipzig tätig und konzertiert regelmäßig als Organist im In- und Ausland, u.a. in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin, der Stiftskirche Stuttgart, der Leipziger Thomaskirche und Nikolaikirche sowie in der Co-Cathedral Houston/Texas. Seit 2025 gibt er sein Wissen als Dozent für Chorleitung an der Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt weiter. 

Für sein künstlerisches Schaffen wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter mit Preisen bei internationalen und nationalen Orgelwettbewerben. Als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes vertieft er seine Ausbildung durch zahlreiche Meisterkurse bei renommierten Professorinnen und Professoren. 

 



Anmeldung | Bitte melden Sie sich zum Kurs in jedem Fall schriftlich an.

Anmeldeschluss | 2. Januar 2025

Kurspreis | 1. Kurswochenende 50 €; Kurswochenende 2-5 inkl. Prüfung zusammen 200 €; Jeweils zzgl. Übernachtungs- & Verpflegungskosten

Mitglieder aus Chören des Chorverbandes Sachsen-Anhalt haben die Möglichkeit, ein Stipendium für die Kursteilnahme beim Chorverband Sachsen-Anhalt zu beantragen. Schreiben Sie bitte hierfür eine formlose Mail an c.kanneberg@chorverband-sachsen-anhalt.de

Andere Interessenten außerhalb des Chorverbandes können sich um ein Stipendium beim Förderverein „Gesellschaft der Freunde Michaelstein“ um ein Stipendium bewerben.

Verpflegung & Übernachtung ab 50 € pro Kurswochenende bei Übernachtung im MBZ, Selbstverpflegung am Prüfungstag

Veranstalter

Kloster Michaelstein | Musikakademie
Michaelstein 15
38889 Blankenburg
Tel: +49 3944 9030 26
Fax: +49 3944 9030 30

Merkzettel

Merkzettel drucken