Schloss Allstedt
Schloss Allstedt
- Schloss 8
- 06542 Allstedt
- T: +49 34652 519
- allstedt@kulturstiftung-st.de
In der Vorburg werden Veranstaltungen angeboten, sofern die Sanierungsmaßnahmen es erlauben. Weitere Infos: www.dievorburg.de
Liebe Besucherinnen und Besucher,
nach drei Jahren Schließzeit sind wieder ausgewählte Bereiche der Kernburg von Schloss Allstedt für die Öffentlichkeit zugänglich. Die neue Ausstellung „SEIN und SCHEIN“ ist Teil der dezentralen Landesausstellung „Gerechtigkeyt 1525. Thomas Müntzer & 500 Jahre Bauernkrieg“.
Mehr Information: www.schloss-allstedt.de
Hier liest sich deutsche Geschichte ab
Weithin sichtbar ist die hoch über der Stadt gelegene beeindruckende Anlage von Schloss Allstedt. Im 9. Jahrhundert als „Alstediburg“ erstmals urkundlich erwähnt, entwickelte sich die Pfalz Allstedt im 10. und 11. Jahrhundert zu einem politischen Zentrum des Heiligen Römischen Reiches. Ein spätromanischer Wohnturmstumpf von beachtlichen acht Metern Höhe ist aus dieser frühen Zeit noch erhalten. Die Edelherren von Querfurt bauten die Anlage im 13./14. Jahrhundert zu einer Wehrburg aus. Die bis zu 3,50 Meter starkenWehrmauern der Kernburg mit ihren Schießscharten und Kugelschutzbohlen bilden ein einzigartiges Bauzeugnis der Wehrgeschichte im mitteldeutschen Raum.
Im 16. Jahrhundert begann Kurfürst Friedrich der Weise, die Burg in ein Renaissanceschloss umzubauen. 1524 hielt der Reformator Thomas Müntzer, der kurz zuvor in der Allstedter St.-Johannis-Kirche eine Pfarrstelle angetreten hatte, vor Herzog Johann dem Beständigen und dessen Sohn seine berühmte Fürstenpredigt – ein bedeutendes reformationsgeschichtliches Ereignis, an das noch heute regelmäßig erinnert wird.