Jagdschloss Letzlingen
Jagdschloss Letzlingen
- Letzlingen · Schlossstraße 10
- 39638 Hansestadt Gardelegen
- T: +49 39088 8089-70
- F: +49 39088 8089-74
- letzlingen@kulturstiftung-st.de
Der Schlosshof, der Kaisersaal und Seminarräume können von Ihnen angemietet werden. Nähere Informationen finden Sie hier:
Vermietung
Hotel & Gastronomie
- Hotel Jagdschloss Letzlingen & Restaurant Kaiserhof
- Letzlingen · Schlossstraße 10
- 39638 Hansestadt Gardelegen
- T: +49 39088 802-00
- F: +49 39088 8020-85
- jagdschloss@travdo-hotels.de
- www.travdo-hotels.de
Anreise
Letzlingen ist direkt an der B71 gelegen, gute Verkehrsanbindungen an die Autobahnen A14 und A2 sind vorhanden. Es stehen ausreichend Parkplätze für PKW und Busse zur Verfügung. Der Schlosshof und die Räumlichkeiten in den Gebäuden sind bedingt barrierefrei.
Öffnungszeiten
April bis Oktober
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10–16 Uhr |
Mittwoch | 10–16 Uhr |
Donnerstag | 10–16 Uhr |
Freitag | 10–16 Uhr |
Samstag | 10–16.30 Uhr |
Sonntag | 10–16.30 Uhr |
Feiertag | 10–16.30 Uhr |
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließzeit.
November bis März
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10–16 Uhr |
Mittwoch | 10–16 Uhr |
Donnerstag | 10–16 Uhr |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 11–16 Uhr |
Sonntag | 11–16 Uhr |
Feiertag | 11–16 Uhr |
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließzeit.
Am 24. und 31. Dezember bleibt das Museum geschlossen.
Preise
Erwachsene
5 Euro
Ermäßigter Eintritt (Schwerbehinderte mit Begleitung)*
3,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag*
freier Eintritt
*Informationen zu den ermäßigten Eintrittspreisen
(PDF-Datei)
Liebe Besucherinnen und Besucher,
Tickets können Sie online im Ticketshop, aber auch an der Museumskasse erwerben.
Führungen
Nach Vereinbarung bieten wir Ihnen gerne eine Führung an.
Anmeldungen bitte unter:
Jagdschloss Letzlingen
- T: +49 39088 8089-70
- letzlingen@kulturstiftung-st.de
Jagdquartier der Kurfürsten, Könige und Kaiser





Im Herzen der Altmark erhebt sich das Jagdschloss Letzlingen inmitten einer geradezu märchenhaften Naturkulisse. Kein Wunder, dass sich heute in diesem Ambiente so viele Liebespaare das Jawort geben! Bereits im 16. Jahrhundert fand hier die erste Hochzeit statt. Kurfürst Johann Georg von Brandenburg, der den Jagdsitz in dieser wildreichen Umgebung errichten ließ, trat mit Prinzessin Elisabeth von Anhalt-Zerbst vor den Altar im Schloss.
Nachdem die alte „Hirschburg“ über lange Zeit in Vergessenheit geriet, erweckte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. die Jagdresidenz zu neuem Leben und ließ sie im neugotischen Stil umbauen.
Das letzte erhaltene Hohenzollern-Schloss in Sachsen-Anhalt
Als gesellschaftliche Ereignisse von Rang zogen die Letzlinger Hofjagden, vor allem unter den Kaisern Wilhelm I. und Wilhelm II., Monarchen und Staatsmänner aus ganz Europa an. Zu Gast waren unter anderem der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck und Zar Alexander II. von Russland. 1912 wurde es still in den Gästeappartements der Hohenzollern.
Nach Ende des Ersten Weltkrieges bezog das Schloss eine Internatsschule. Im Zweiten Weltkrieg diente es als Lazarett und anschließend bis 1991 als Krankenhaus.
Heute informiert in der märchenhaft anmutenden Anlage eine umfangreiche Ausstellung zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses als auch zur Geschichte der Jagd in der Colbitz-Letzlinger Heide.