Schloss Goseck

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Schlosskirche
06667 Goseck
T: +49 3443 3482588
schlosskirche@schlossgoseck.de
Schloss Goseck e. V.
Stellvertretender Vorsitzender
Robert Weinkauf
06667 Goseck
T: +49 3443 34825-80
F: +49 3443 34825-89
brief@schlossgoseck.de
schloss-goseck.eu

Routenplaner

Anreise

Parkmöglichkeiten für PKW und Busse sind vorhanden. Die Burganlage ist nicht barrierefrei.

Öffnungszeiten

April bis Oktober

Montag11–17 Uhr
Dienstag11–17 Uhr
Mittwoch11–17 Uhr
Donnerstag11–17 Uhr
Freitag11–17 Uhr
Samstag11–17 Uhr
Sonntag11–17 Uhr
Feiertag11–17 Uhr

 

November bis März

Nur für Führungen nach rechtzeitiger Anmeldung geöffnet.

Schloss Goseck e. V.
06667 Goseck
T: +49 3443 34825-80
F: +49 3443 34825-89

Schloss Goseck e. V.

Besichtigung der Schlosskirche Goseck  

Eintritt3 Euro
ermäßigt2 Euro*


* als ermäßigt gelten:
Kinder bis 6 Jahre, Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbeschädigte sowie Arbeitsuchende gegen Vorlage eines Berechtigungsausweises.

Führungen

Der Verein Schloss Goseck e. V. ermöglicht Ihnen eine sachkundige Führung durch die Ausstellung.

Anmeldungen und Preise finden Sie hier:

Schloss Goseck e. V.

Erst Burg, dann Kloster, dann Schloss ... und Musik

Als Schloss Goseck 1997 in Stiftungsbesitz überging, hatte es diverse Jahrzehnte zum Beispiel als Kornspeicher, Umsiedler- und Jugendherberge gedient und stand anschließend lange leer. Seine glänzende Vergangenheit, die sogar den Dichter Novalis inspirierte, war bei alldem fast in Vergessenheit geraten. Völlig zu Unrecht!

Die majestätisch an einem Steilhang gelegene, weithin sichtbare Burg wurde bereits 890 urkundlich erwähnt. 100 Jahre später zogen Benediktinermönche ein und Pfalzgraf Dedo ließ eine wahrhaft monumentale Klosterkirche nach Vorbild des Kaiserdoms zu Speyer errichten. Im 16. Jahrhundert endete diese Ära und verschiedene sächsische Staatsmänner bauten die Anlage zum Renaissanceschloss um.

Die Krypta der Klosterkirche erstrahlt aufs Neue in ihrer mittelalterlichen Aura, seit die Kulturstiftung sie 2007 exakt im Stil ihrer Erbauungszeit instandsetzte. Mehr darüber sowie über die restliche Schloss- und Heimatgeschichte erfahren Sie in einer attraktiven Multimedia-Ausstellung. Musikliebhaber aus ganz Deutschland schätzen die hochkarätigen Schloss- und Schenkenkonzerte, bei denen vorrangig Alte Musik und Jazz zum Klingen kommen. Und wenn Sie schon mal da sind: Machen Sie doch nach einer Rast im Schatten des uralten Ginkgobaums im Schlosshof einen Abstecher zum Gosecker Sonnenobservatorium!