Schloss Plötzkau

Schloss Plötzkau

Schlossverein Plötzkau e. V.
Schloss Plötzkau · Haus am Turm · Schlosshof 2
06425 Plötzkau
M: +49 174 8654212
mail@schlossverein-ploetzkau.de
www.schloss-ploetzkau.de

Gastronomie

Schlossrestaurant Prinzenhaus
Schloss Plötzkau
06452 Plötzkau
T: +49 176 81165884

Routenplaner

Anreise

Parkmöglichkeiten für PKW und Busse sind vorhanden. Die Burganlage ist nicht barrierefrei.

Renaissance auf mittelalterlichen Mauern

Ein 37 Meter hoher Turm und nicht weniger als 21 markante Giebel geben Schloss Plötzkau seine unverwechselbare Silhouette. Im Innenhof der Anlage entsteht fast der Eindruck, auf dem Marktplatz einer Renaissance-Kleinstadt zu stehen. Hier und da sind barocke Elemente späterer Umbauten zu entdecken. Trotzdem sind die mittelalterlichen Anfänge des Bauwerks aus Zeiten der Grafen zu Plötzkau an vielen Stellen präsent, vor allem in den Kellergewölben und Untergeschossen. Im 16. Jahrhundert ließ Fürst Bernhard von Anhalt auf den Mauern der inzwischen arg mitgenommenen Anlage ein Wohnschloss im Stil seiner Epoche erbauen.

Die über 70 Schlossräume sind nicht durchgängig öffentlich zugänglich. Einige Räume können jedoch für Veranstaltungen angemietet werden. Was das Schloss nach seiner herrschaftlichen Ära erlebte, ist abenteuerlich: Es diente als Münzprägeanstalt, als Fabrik für japanische Lackmalerei und Tabakwaren, als landwirtschaftliche Domäne, als Notunterkunft und als Museums-Depot. Über diese erstaunliche Geschichte berichtet der Schlossverein Plötzkau e.V. im Turmmuseum. Für Heiratswillige befindet sich auf Schloss Plötzkau eine Außenstelle des Standesamtes der Verbandsgemeinde Saale-Wipper. Außerdem gibt es mit dem Schlossrestaurant Prinzenhaus seit 2022 auch wieder Gastronomie auf dem Schloss.