Kultur lädt ein

Burgen & Schlösser

Burgen & Schlösser

Prächtige Bauwerke mit bewegter Vergangenheit: Sechs Schlösser und fünf Burgen

Weiterlesen

Dome & Klöster

Dome & Klöster

Christliche Glaubensgeschichte in jedem Stein: Vier Dome und zwei Klöster

Weiterlesen

Museen

Museen

Von Mittelalter bis Moderne: Unsere Museen machen nicht nur Kunst-Geschichte erlebbar

Weiterlesen

Dom & Schatz

Dom & Schatz

Spektakuläre Vielfalt: Der Domschatz Halberstadt umfasst eine der größten Sammlungen mittelalterlicher Kostbarkeiten

Weiterlesen

Musik

Musik

Für alle Sinne: Musik verschiedener Jahrhunderte an den unterschiedlichsten Orten

Weiterlesen

Chiffre W.W. | Sonderausstellung zum 100. Geburtstag von Walter Weiße

25. März bis 26. Juni 2023
Schloss Neuenburg Freyburg (Unstrut)

 

Der in Freyburg (Unstrut) geborene Dr. Walter Weiße (1923-2021) war sein Leben lang der Heimat verbunden. Die Ausstellung blickt anlässlich seines 100. Geburtstages auf sein vielfältiges Schaffen. Gezeigt werden Aquarelle, Mischtechniken, Zeichnungen, Grafiken, Übermalungen und Collagen. Immer wieder steht die Heimat im Zentrum: landschaftliche Ansichten von Freyburg, der Umgebung, der Weinberge und von Schloss Neuenburg.

 

Weiterlesen

Emil Nolde: Mythos und Wirklichkeit. Die ungemalten Bilder

30. April bis 14. August 2023
Museum Lyonel Feininger Quedlinburg

 

Emil Nolde (1867–1956) ist einer der bekanntesten "entarteten Künstler". Von keinem anderen Maler wurden während des Nationalsozialismus so viele Arbeiten beschlagnahmt wie von ihm. Gleichzeitig war er Mitglied der Nationalsozialistischen Arbeitsgemeinschaft Nordschleswig. Seine "Ungemalten Bilder" sind zentraler Bestandteil des Mythos vom verfolgten Künstler. Für diese Werkserie erfand Nolde die Erzählung, sie seien während des "Malverbots" heimlich entstanden.

 

Weiterlesen

HALLE AM MEER | Strandzone und Naturidyll Ahrenshoop 1945–2023

24. Juni bis 17. September 2023
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

 

Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland-Darß war und ist für die halleschen Künstlerinnen und Künstler seit hundert Jahren ebenso ein Ort der Erholung wie der Inspiration. Halle am Meer stellt erstmals in einem großen Panorama die in Auseinandersetzung mit der Ostsee entstandenen Werke vor und vereint etwa 200 Werke aus anderthalb Jahrhunderten. Dabei wird deutlich, wie sehr das Strandmotiv stets auch mit politischen Implikationen verbunden war.

Weiterlesen