Konradsburg

Konradsburg

Förderkreis Konradsburg e. V. Ermsleben
Konradsburg 2 · Ermsleben
06463 Falkenstein (Harz)
T: +49 34743 925-64
F: +49 34743 925-63
kontakt@konradsburg.com
www.konradsburg.com

Routenplaner

Anreise

Parkmöglichkeiten für PKW und Busse sind vorhanden. Die Burganlage ist nicht barrierefrei.

Öffnungszeiten

Die Kirche, Krypta und die Aussenanlagen stehen zum Besuch in der Zeit von 9 bis 16 Uhr offen.

Café und Hofladen

Das Galerie-Cafe ist samstags, sonntags und feiertags von 14 bis 17 Uhr geöffnet und bietet gegenwärtig Getränke und Kuchen ausschließlich zum Mitnehmen an.
Außerdem ist jeden Freitag der Hofladen am Forsthaus Friedrichshohenberg von 13 bis 17 Uhr geöffnet.  

Kleinod der Romanik am Harz

In der Nähe von Ermsleben liegt auf einer nach drei Seiten abfallenden Anhöhe die Konradsburg. Ausgrabungen haben gezeigt, dass hier schon in der Jungsteinzeit Menschen gesiedelt hatten. Ganz so alt ist die Konradsburg zwar nicht, aber auf knapp 1.000 Jahre bringt sie es dennoch. Schon im 12. Jahrhundert verließen die namensgebenden Herren die wehrhafte Anlage, um sich auf den Bau von Burg Falkenstein zu konzentrieren. Die Burg wurde in ein Benediktinerkloster umgewandelt – der Sage nach als Sühneleistung für einen durch einen Konradsburger begangenen Mord. Dieser Entwicklung ist es zu verdanken, dass man der idyllischen Konradsburg heute zwar noch deutlich das Mittelalter ansieht, nicht aber ihre kriegerischen Anfänge.

Es folgten lange Jahre der Nutzung als landwirtschaftliche Domäne mitsamt zahlreichen Um- und Anbauten. Aus dieser Zeit stammt u. a. das schön erhaltene zweigeschossige Brunnenhaus. Das dazugehörige Esel-Tretrad war noch bis 1948 in Betrieb. Von der imposanten dreischiffigen Kloster-Basilika sind noch der hohe Chorraum und die darunter liegende Krypta mit ihren wunderschön verzierten Säulen zu besichtigen. Beachten Sie auch unbedingt das kostbare Großkreuz an der Westwand der Kirche!

Am Wochenende hat das gemütliche Galerie-Café geöffnet, in dem sich Besucher von ihrem Rundgang stärken können.