Eckartsburg
Eckartsburg
- Burgstraße
- 06648 Eckartsberga
Kontakt
- Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
- Am Schloss 4 · Leitzkau
- 39279 Gommern
- T: +49 39241 934-0
- leitzkau@kulturstiftung-st.de
Liebe Besucherinnen und Besucher,
aufgrund von Baumaßnahmen ist die Eckartsburg bis auf Weiteres für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Wir freuen uns, Sie nach Abschluss der Arbeiten wiederzusehen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Ihre Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Anreise
Parkmöglichkeiten für PKW sind vorhanden. Die Burganlage ist nicht barrierefrei.
Machtsymbol, Verbannungsort und literarische Inspiration
Als Goethe seine „Ballade vom getreuen Eckart“ schrieb, saß er, auf die nächste Postkutsche wartend, direkt vor der romantischen Ruine der Eckartsburg. Deren ganz besondere Ausstrahlung ist es wohl auch, die seitdem jedes Jahr zahlreiche Brautpaare anzieht. Und wirklich kann es wohl kaum etwas Romantischeres geben, als den Bund fürs Leben im Schutz eines 1000 Jahre alten, unzerstörbar scheinenden Torbogens zu schließen! Die wunderschöne Lage der Burg auf einem Bergrücken hoch über Eckartsberga tut ihr Übriges dazu.
Vom 36 Meter hohen Bergfried aus hatten schon die Landgrafen von Thüringen einen weiten Blick über das umliegende Land. Ob Anna von Österreich, die von ihrem Gemahl Herzog Wilhelm III. 1457 in die Eckartsburg verbannt wurde, diese Aussicht wohl vom noch heute erhaltenen „Jungfernturm“ aus genießen durfte? Man weiß es nicht. Sicher ist hingegen, dass hier über Jahrhunderte hinweg machtvolle Entscheidungen getroffen und zahlreiche Umbauten vorgenommen wurden. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gab man jede wirtschaftliche Nutzung des Gebäudes auf; ohnehin lagerte dort seit langer Zeit nur noch Getreide. Der Beliebtheit der zunehmend verfallenen Burg war es zu verdanken, dass im 20. Jahrhundert Rettungsmaßnahmen ergriffen wurden.




