Herrschaftszeiten!
Bauten und Protagonisten regierender Häuser in Mitteldeutschland
Tagung der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt im Remter des Magdeburger Domes
am 21./22. November 2025

Die diesjährige Fachtagung der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt richtet den Fokus auf Schlossbauten, die im Auftrag regierender Häuser errichtet oder zeitweise von ihnen genutzt wurden. Diese Bauwerke und die Protagonisten, die die Bau- und Nutzungsgeschichte der Häuser maßgeblich prägten, sollen im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen.
Einige der Bauten, etwa die Moritzburg in Halle oder die anhaltinischen Schlösser, waren als Residenzen temporäre Orte der Herrschaftsausübung. Andere Häuser, wie etwa jene in Letzlingen, Allstedt oder die Neuenburg, hatten repräsentative Funktionen, die vor allem mit der hochherrschaftlichen Jagd in Verbindung standen.
Gemeinsam ist allen Bauten, dass sie nur zeitweise als Residenzen oder Orte der Macht dienten. Im Laufe der Jahrhunderte wechselten ihre Nutzungskontexte. Sie wurden mitunter als Gefängnisse oder Schulen genutzt, um nur einige Schlagwörter zu nennen. Heute sind sie als Museen nicht zuletzt die Orte, an denen an die vergangenen Epochen erinnert wird.
Sie sind herzlich eingeladen, mit uns die „Herrschaftszeiten!“ in den Blick zu nehmen.
Die Tagung findet im Remter des Magdeburger Domes statt.
Im Rahmen der Tagung besteht die Möglichkeit, an einer Besichtigung der Ernstkapelle im Magdeburger Dom teilzunehmen.
Faltblatt der Veranstaltung (pdf)
Die Veranstaltung einschließlich des Abendvortrags ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich bis zum 12. November 2025 per Mail verbindlich an:
Wir freuen uns über eine Spende für ein Restaurierungsvorhaben im Magdeburger Dom.
Nähere Auskünfte erteilen:
- Dr. Katrin Tille
- T: +49 3941 56749-11
- katrin.tille@kulturstiftung-st.de
- Michael Belitz
- T: +49 3941 56749-14
- michael.belitz@kulturstiftung-st.de
TAGUNGSPROGRAMM
Freitag, 21. November 2025
Moderation der Veranstaltung durch Dr. Eike H. Michl | |
12.00 | Begrüßung Dr. Christian Philipsen, Generaldirektor der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt — |
Einführung in die Tagung Dr. Katrin Tille — | |
12.30 | Der Fürst auf der Jagd – Johann Georg von Brandenburg und sein Hof in Letzlingen Prof. Dr. Michael Scholz — |
13.15 | Pause — |
13.45 | Residenz jenseits der Kathedrale. Architektur und Kunst der Magdeburger Erzbischöfe Ernst von Sachsen und Albrecht von Brandenburg in Halle (Saale) Philipp Jahn — |
14.30 | Halle und Wittenberg – Zwei frühneuzeitliche Residenzen der Ernestiner im urbanen Umfeld in Sachsen-Anhalt Andreas Stahl — |
15.15 | Pause — |
15.45 | Das Fassadenprogramm des Bernburger Langen Hauses im Kontext protestantischer Herrschaftsikonografie Dr. Anke Neugebauer — |
16.30 | Schloss Bernburg im Wandel der Zeit: Von fürstlicher Residenz zum Ort der Begegnung Christiane Heinevetter — |
17.15 | Geprägte Geschichte in edlem Metall. Die fürstliche Herrschaftsrepräsentation im Barock in Münzen und Medaillen Ulf Dräger — |
18.30 | Öffentlicher Abendvortrag Kleine Fürsten, große Wirkung. Mitteldeutsche Hof- und Residenzkultur in der Vormoderne Prof. Dr. Michael Hecht |
Samstag, 22. November 2025
09.00 | Nutzung oder Neubau? Administrator August von Sachsen und seine Erben als fürstliche Bauherren in „geschlossenen“ Landesherrschaften Joachim Säckl — |
09.45 | Gewachsene Würde. Residenzen und Nebensitze der Ernestiner Dr. Franz Nagel — |
10.30 | Pause — |
11.00 | Nutzung von Schlössern als Gefängnisse – Ein Überblick mit Beispielen aus Sachsen-Anhalt Dr. Matthias Donath — |
11.45 | „Feste – Feiern – Jubiläen.“ 50 Jahre Museum Schloss Allstedt 1975–2025 Nico Schwerdt — |
12.30 | Tagungsschluss: Zusammenfassung / Verabschiedung — |
12.45 | Optional: Kurze Führung in der Ernstkapelle Philipp Jahn |
Hinweis: Mit der Anmeldung und der Teilnahme an der Konferenz wird dem Veranstalter die Erlaubnis erteilt, während der Veranstaltung Foto-, Ton- und Videoaufnahmen anzufertigen und diese im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und für die Dokumentation, analog und digital, zu verwenden. Der Veranstalter erhebt, verarbeitet und nutzt die personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Wahrnehmung der satzungsgemäßen Aufgaben der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.