Burg Falkenstein weiter geschlossen
Akute Sanierungsmaßnahme an Ringmauer | Wiedereröffnung für Ende März 2026 geplant




03.07.2025 | Burg Falkenstein. Baudenkmale sind immer für Überraschungen gut. Nicht immer für gute. Auf der Burg Falkenstein, die seit Anfang des Jahres wegen der Beräumung ihrer Dachdepots für die Öffentlichkeit geschlossen ist, ereignete sich im Januar ein plötzlicher Mauerabsturz in der Vorburg. Der geplante Termin für die Wiedereröffnung der Burg Falkenstein im Juli 2025 kann deshalb nicht gehalten werden. Nach eingehender Analyse der Schäden sowie der Einschätzung des Gefährdungspotenzials hat die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt den Zeitplan angepasst, um die notwendigsten Sicherungsarbeiten durchzuführen, damit Besucherinnen und Besucher nicht gefährdet sind und Veranstaltungen und Gastronomie auf der Burg bald wieder stattfinden können. Eine Wiedereröffnung der Burg wird nun für Ende März 2026 angestrebt.
Es sah alles so gut aus. Seit Januar lief die Beräumung der Dachdepots auf Burg Falkenstein in Vorbereitung der geplanten großen Sanierungsmaßnahmen. Alle waren im Zeitplan – und die Wiedereröffnung der Burg war für Juli 2025 angepeilt worden. Leider kam wie so oft etwas dazwischen. Anfang Januar, die Burg war bereits für die Öffentlichkeit geschlossen, stürzte die äußere Schale der Umfassungsmauer innerhalb der Vorburg ab. Die Abbruchstelle befindet sich unmittelbar hinter dem „Krummen Tor“ am Zugang in die Burg – also einem neuralgischen Punkt der Besucherführung. Das Ereignis fand in den frühen Morgenstunden statt, so dass glücklicherweise keine Personen zu Schaden kamen.
Bei einem unverzüglich anberaumten Termin erfolgte eine Begutachtung des Schadens durch die Baudirektion der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt sowie externe Sachverständige. Erste Sicherungsmaßnahmen zur Gefahrenabwehr wurden eingeleitet. Nach inzwischen erfolgter Beräumung der Absturzstelle und des anfallenden Steinmaterials ist das Mauerwerk mit hölzernen Balken und Stützen zur Stabilisierung sowie mit Netzen zusätzlich gesichert. Die Begutachtung wurde dann auf die angrenzenden Mauerbereiche zwischen dem „Krummen Tor“ und der Kernburg ausgeweitet. Dabei stellte sich auch hier ein Handlungsbedarf heraus. Bei den Untersuchungen zeigten sich ferner Schäden am Fachwerk des Krummen Tores.
In Abstimmung mit der Denkmalpflege erfolgen aktuell weitere eingehende Untersuchungen der Bausubstanz. Aus den Ergebnissen ergeben sich Festlegungen für die Planung und Umsetzung der notwendigen Sanierungsmaßnahmen, die seitens der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt nun schnellstmöglich in die Wege geleitet werden.
Da sich sowohl die Absturzstelle als auch die weiteren gefährdeten Bereiche unmittelbar in der Wegeführung der Besucher befinden, bleibt der Zugang durch das „Krumme Tor“ aus Sicherheitsgründen vorerst für jeglichen Besucher- und Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Sicherheit von Gästen, Mitarbeitenden und des Pächters der Gastronomie auf der Burg sowie der ausführenden Firmen hat für die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt höchste Priorität. Daher muss die Burg Falkenstein für die Öffentlichkeit weiter geschlossen bleiben.
Durch Umschichtungen im Haushalt wird die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt die finanziellen Mittel bereitstellen, um die notwendige Mauersanierung unverzüglich in Angriff zu nehmen. Ziel ist es, die Burg Falkenstein mit ihren Ausstellungen, Veranstaltungen und der Gastronomie bis zum Saisonbeginn 2026 wieder für Gäste öffnen zu können.
Parallel wird die unvorhergesehene längere Schließung genutzt, um anstehende Untersuchungen innerhalb der Ausstellungsräume der Burg Falkenstein vorzuziehen. Finanziert aus dem Sonderinvestitionsprogramm (SIP) des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalt, sind in den kommenden Jahren noch größere Sanierungen am Nord- und am Westflügel der Burg Falkenstein geplant. Die Untersuchungen der Bausubstanz in den geplanten Bereichen hätten zu einem späteren Zeitpunkt also ohnehin erfolgen müssen, dann aber im laufenden Museumsbetrieb. Dies hätte zu temporären Einschränkungen im Museumsbetrieb geführt, was nunmehr vermieden werden kann. Die Vorverlegung bedeutet somit einen Zeitgewinn bei der Planung innerhalb des SIP.
Aktuelle Informationen zur Burg Falkenstein finden sich auf der Webseite der Burg Falkenstein unter: www.burg-falkenstein.de