Eine kleine Sensation aus Glas
Fund aus den Tiefen des Depots der Burg Falkenstein geborgen
Bei den Räumungsarbeiten des Depots auf der Burg Falkenstein ist ein weiteres Fragment der Südbahn des Glasfensters in der Burgkapelle (wieder)entdeckt worden. Eine kleine Sensation! Denn das Fragment galt seit den 1950er Jahren als „verschollen“.
Ein im Archiv des Museums Ballenstedt aufbewahrtes Foto der Burgkapelle von 1936 zeigt noch die vollständige rechte Seite (südliche Bahn) des Glasfensters mit Wappendarstellungen, von denen Fragmente bis heute erhalten waren.
Offensichtlich handelt es sich hier jeweils um das Wappen eines Familienmitglieds derer von der Asseburg gemeinsam mit dem Wappen des jeweiligen Ehepartners. Soweit zu entziffern, ist in der Inschrift neben den Namen auch der Tag der Trauung genannt. Alle diese Trauungen fanden auch auf dem Falkenstein statt. Das Datum der letzten Trauung war der 9. Mai 1925, sodass die bleiverglaste rechte Fensterbahn erst nach 1925 in die Kapelle eingesetzt worden sein muss.
Nachdem überraschenderweise 2021 bereits das unterste Fragment mit dem Wappen von Waldemar von Trotha aus privater Hand den Weg von Rheinland-Pfalz wieder auf den Falkenstein in den Harz gefunden hatte, kann nun mit dem im Depot gefundenen Fragment eine weitere Lücke in der Bahn des rechten Glasfensters geschlossen werden.
Bei dem Fragmentstück handelt es sich um das dritte Feld (von oben gezählt), welches die Wappen von Luise von der Asseburg und ihrem Gatten Otto von Veltheim (geheiratet am 9. Mai 1854) sowie Adelheid von der Asseburg mit ihrem Ehemann Valentin von Massow (geheiratet am 14. Januar 1864) zeigt.
Vorbereitung auf die Sanierungsarbeiten
Die Depotberäumung auf Burg Falkenstein ist eine bauvorbereitende Maßnahme für die anschließenden Sanierungsarbeiten an der Kernburg. Sie wird mit Bundes- und Landesmitteln aus dem gemeinsamen Sonderinvestitionsprogramm (SIP) für ausgewählte Burgen und Schlösser der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt finanziert.
Die Burg Falkenstein ist für die Dauer der Arbeiten geschlossen.




Weitere Informationen zu den Glasmalereien in der Burgkapelle (Link zur Burg Falkenstein)